Besuch in Burkina Faso - Februar 2018
Der Präsident der Stiftung mit Herz, Anton Wagner, besuchte die Schulanlagen und die verschiedenen Projekte von SMH/AD in Burkina Faso.
Der Besuch verlief unruhiger als geplant, das während den 10 Tagen Aufenthalt durch islamistische Terroristen ein blutiges Attentat in der Hauptstadt Ouagadougou verübt wurde. 8 Angreifer überfielen die französische Botschaft und das Hauptquartier der Armeeführung. Sie wurden zwar rasch erschossen, nahmen aber 8 Leute mit in den Tod und rund 70 Personen wurden, zum Teil schwer, verletzt.
Für unsere Arbeit bedeutete dies, dass alle offiziellen Ämter, wie auch Läden und Transporteinrichtungen für drei Tage geschlossen waren. Das Leben stand einfach still.
Trotzdem konnten viele Arbeiten in den rund 10 Tagen Aufenthalt geleistet werden:
Neuer Gérant für die Administration
Als Unterstützung des Schulleiters hat ein talentierter junger Mann seine Arbeit als Abwart aufgenommen. Er sorgt für Ordnung, kontrolliert die Anwesenheit der Schüler und Schülerinnen, besorgt die Einkäufe und verwaltet das Materiallager.
Aber auch administrative Arbeiten wie Rapporte schreiben, Buchhaltungsaufgaben und Überwachen von Projekten bei Renovationen sowie Behördengänge gehören zu seinen Aufgaben.
Deutsche Praktikanten in Kaya
Im Februar 2018 besuchten Studenten aus Deutschland unsere Berufsschule in Kaya. Sie besuchten Burkina Faso im Rahmen eines Schulpraktikums und verbrachten zwei Wochen aktiv mitarbeitend in unseren Klassen.
Wichtig waren der Austausch, die Gespräche über die Situation von Jugendlichen in Afrika, aber auch das gemeinsame Arbeiten, und die Begegnung auf der Baustelle, im Nähatelier und beim Sport.
Nach den Feiern um Weihnachten und Neujahr hat der Unterricht in unserer Berufsschule in Kaya wieder volle Fahrt aufgenommen! Nach den Ferien kommt beim ersten Schritt auf den Hof des Instituts bei den Schülern Freude auf, endlich kann man seine Schulkollegen wieder sehen. Auch die Lehrpersonen begrüssten ihre Studenten mit neuem Elan, um das zweite Semester des Schuljahres in Angriff zu nehmen. - Der Schuldirektor und sein Team sind gut auf das neue Schuljahr vorbereitet. Also: An die Arbeit!
Nach der Regenzeit ist der Schulgarten besonders üppig - Salate sind eine willkommene Abwechslung auf dem Speisezettel der Familien der Schüler und Lehrpersonen.
Immer wieder müssen sich die Auszubildenden in der Praxis bewähren. Dazu schicken wir sie in Betriebe in der Umgebung, wo sie kurzzeitig als Praktikanten arbeiten.
Bewährung auf Aussenbaustellen ist für die Maurer besonders wichtig. Hier zeigt sich die Umsetzung des Wissens in Können.
Das Schuljahr des Berufsbildungszentrums ‘’ECOLE DES METIERS’’ in Kaya begann am 1. Oktober, als die Lernenden und Pädagogen sich nach den langen Sommerferien für die neuen Kurse versammelten.
UNSERE LEHRGÄNGE
Wir bieten zwei Hauptausbildungsrichtungen an:
Baufach: dreijährige Lehre zum Maurer und einen jährigen Fortgeschrittenenkurs zum Bauleiter.
Schneiderei: Dreijahreskurs für Schneiderrinnen und Schneider. Dazu diverse Kurzausbildungen in Form von Lehrgängen und Seminaren.
KURSTEILNEHMER (Lehrlinge)
Um eine hohe Unterrichtsqualität und effizientes Lernen zu garantieren, wurden die Klassenbestände auf 25 Lernende pro Jahrgang beschränkt.
KURSE
Alle Lehrgänge (Theorie und Praxis) finden von Montag bis Freitag von 7.00-12.00 Uhr und von 15-19Uhr statt (lange Mittagspause wegen der Hitze). Der Samstagmorgen ist der Einzelarbeit von Studenten unter der Leitung von Trainern gewidmet.
PRÜFUNGEN
Das Schuljahr wird von drei Prüfungen geprägt. Sowohl in den praktischen Fächern wie auch in den theoretischen Fächern.
Die Lernenden des zweiten Lehrjahres der Schneiderei haben einen Klassendurchschnitt von 13.79 Punkten auf 20 maximal erreicht. Der niedrigste Durchschnitt lag bei 11.60 / 20. Die Lehrlinge des dritten Jahres haben durchschnittlich mit 12,14 / 20 abgeschlossen, der niedrigste Durchschnitt lag bei 10.03 / 20.
Bei den Mauern der zweiten Klasse erreichten die Lernenden einen Durchschnitt von 11.98 / 20, wobei der tiefste Durchschnitt bei 9.80 / 20 lag; von diesem Lehrling haben wir uns getrennt. Im dritten Jahrgang lag der Klassendurchschnitt bei hohen 15.46 / 20 und der niedrigste Durchschnitt bei 11.45 / 20.
AKTIVITÄTEN DER LEHRLINGE
Die Lehrtätigkeit wurde in zwei Phasen durchgeführt, das heisst in einer theoretischen Phase und der dazugehörenden Praxis. In der Theorie werden zuerst die Aufgaben geplant und gezeichnet, Pläne und Visualisierung entstehen in den Lernheften. Die praktische Umsetzung bringt die Lernenden in Kontakt mit den Materialien und Anwendungen ihres Arbeitsfeldes: Stoffe zuschneiden, Nähen, Versäubern etc., oder eben Beton aufbereiten, Arbeit auf der Baustelle mit Aushub, Schalung, Bewehrung etc. ...
Neben der Ausbildung, die in der Schule stattfindet, holen sich die Lernenden zusätzliche Erfahrung durch Arbeit in lokalen Bauunternehmen in der Stadt und oder dem Nähen in örtlichen Schneider-Ateliers. Diese ausserschulischen Praktika erbringen eine solide Festigung des Gelernten für den späteren Berufsalltag.
Die Bilder zeigen die Auszubildenden bei Arbeit und Sport.
SCHULBEGLEITENDES PROGRAMM
Nebst ihrer Ausbildung, werden die Lernenden auch in anderen Belangen ausgebildet:
a) Gartenarbeit
Die beiden Klassen haben einen Schulgarten eingerichtet, wo sie Gemüse (Salat, Kohl, Tomaten) züchten. Dieser Garten wird ausschliesslich durch die Lernenden bepflanzt und gepflegt. Das geerntete Gemüse dürfen sie für den Eigenbedarf behalten.
b) Sport
Sport ist eine integrierte Disziplin in unserem Programm und dient der körperlichen Fitness unserer Lernenden. Unabhängig von Geschlecht und Alter, nehmen Mädchen und Jungen mit Begeisterung am Sport teil.
AUSFLÜGE
Im Gegensatz zu anderen Jahren, in denen die Lernenden drei Ausflüge unternehmen durften, hat der Präsident der SMH im Jahr 2016/2017 nur einen Ausflug genehmigt, denn er war mit der Qualität der Arbeit und dem Engagement der Lehrlinge während des Jahres nicht zufrieden. Der Ausflug führte in die Hauptstadt Ouagadougou.
BESUCHE DES PRÄSIDENTEN
Anton Wagner
Während des Schuljahres besucht der Präsident der SMH, Anton Wagner, das operative Geschäft vor Ort, kontrolliert und plant die Ausflüge und pädagogischen Aktivitäten der Schule.
Es finden pro Jahr 3-4 derartige Reisen des Präsidenten in regelmässigen Abständen statt. Während seiner Besuche kontrolliert er den Unterricht, berät die Lehrkräfte zu Inhalten und Lehrmethoden, begutachtet die praktische Arbeit mit den Lernenden, prüft die Verwaltung und verschafft sich zusammen mit dem Schulleiter einen Überblick über die Leistungen und den Fortschritt aller Projekte.
Schulversammlung aller Klassen mit den Lehrern und dem Schuldirektor
Gartenarbeit als Entspannung
Unser Töpferofen - frisch renoviert
Der Schulgarten macht Freude
www.aide-help-hilfe.com
www.elternundkinder.com
Postadresse:
Stiftung mit Herz, SMH c/o kik AG | Schartenstrasse 26
5430 Wettingen AG | Tel. +41 (0)79 9639553